Museum für Kinder
Die museumspädagogischen Angebote für Vorschulkinder, Schulklassen und Ferienkinder machen das Museum für seine jungen Besucher zum Ort der Entdeckungen und des Staunens, zum Raum für Fragen und Erkenntnis.
Ausgehend von unseren Sammlungen geben wir den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit einer ganz persönlichen Annäherung an Kunst, Geschichte und Geschichten.
August/ September: "Was macht das Geißlein im Uhrkasten?“

Ganz klar! Es versteckt sich vor dem Wolf. Aber wie sieht eine Uhr aus, die genug Platz für ein Versteck bietet? Wir schauen uns so eine Bodenstanduhr genau an, erfahren, warum sie so groß ist und wofür sie darüber hinaus wichtig war. Natürlich gibt es auch das Märchen „Vom Wolf und den sieben jungen Geißlein“ zu hören. Am Ende darf jeder nach dem Vorbild der Standuhr ein eigenes Geißleinversteck zeichnen.
Oktober: Spielen anno dunnemals
November: „Armin Münch: Die Fischfrau“, Holzschnitt, 1973
Dezember: „Paul Müller-Kaempff: Winter in Mecklenburg“, vor 1907
Der Künstler ist Gründungsvater der Ahrenshooper Künstlerkolonie. Bereits Ende des 19. Jh. zählt Müller-Kaempff zu den bekanntesten und fortschrittlichsten Landschaftsmalern seiner Zeit. Sein Schaffen in Ahrenshoop ist inspiriert von der weiten Landschaft zwischen Meer und Bodden im Wechsel des Lichtes und der Jahreszeiten. Wir schauen uns die gemalte Winterlandschaft an, ergründen die Stimmung des Bildes und versuchen sie mittels Orffschen Instrumentariums in Klang zu übersetzen.
Januar: Georg, der Drachentöter
Seit dem Mittelalter begleitet die Menschen die Legende vom Heiligen Georg, der den Drachen besiegte. Immer wieder haben Künstler sie gestaltet. Das Museum besitzt eine überlebensgroße Figurengruppe, die den Ritter Georg hoch zu Pferde über dem besiegten Drachen darstellt. Wir schauen uns die Plastik an, hören die Legende und malen daraus eine Szene.
Organisatorisches
Um allen Kindern ein intensives Erlebnis zu sichern (auch aus Zuwendungs- und Platzgründen), sollte eine Gruppenstärke von 15 Kindern nicht überschritten werden. Die Angebote dauern etwa 1 h. Kosten: 0,50 € Terminabsprachen oder weitere Informationen unter Tel: (0381) 381 4533