Museumspädagogik - Kloster und Mittelalter
Leben hinter Klostermauern
Das durch ora et labora geprägte Leben im Kloster als mittelalterliche Form des Zusammenlebens ist Inhalt dieses museumspädagogischen Angebots und führt durch die historischen Räume des ehemaligen Klosters zum Heiligen Kreuz.
Um den Alltag mit seinen Regeln und täglichen Abläufen näher zu beleuchten, zeigt das Angebot wie sich Nonnen kleideten, welche Arbeiten sie verrichteten und wo sie ihre Mahlzeiten einnahmen. Abschließend betrachten die Schüler die ehemaligen Schlafräume der Nonnen und malen eine Nonnenzelle nach eigener Vorstellung.
• Dauer: ca. 1 Stunde
• Schulfach: Sachkunde / Kunst
• Lernplanbezug: Zeit und Geschichte verstehen und vergleichen, verschiedene Lebensverhältnisse, Zeit als Ordnungsprinzip
Buchdruck
Bücher sind Speicher des Wissens und dienen seit dem frühen Mittelalter dazu, das Wissen aufzubewahren und zu erhalten. Heute
nutzen wir Bücher immer noch für den gleichen Zweck. Aber wie entstehen Bücher und was beinhalten sie? Damit beschäftigen wir
uns in diesem Führungsangebot und probieren uns abschließend selbst mal als Druckmeister aus.
• Dauer: ca. 1 Stunde
• Schulfach: Sachkunde / Kunst / Deutsch
• Lernplanbezug: Zeit und Geschichte verstehen und vergleichen, verschiedene Lebensverhältnisse, Zeit als Ordnungsprinzip
Die Rostocker 7
Im Jahr 1596 ist das Gedicht über die „Rostocker Kennwohrn“ erstmals veröffentlicht worden. Es zählt in lyrischer Form die Rostocker Wahrzeichen auf.
Die Schüler reisen mit Hilfe von historischen Stadtplänen, Stadtmodellen und Gemälden in die Vergangenheit und schauen, welche Wahrzeichen sie kennen und heute noch erhalten sind. Charakteristisch für Rostock sind nicht allein die Wahrzeichen, sondern auch das Wappentier der Stadt. Wie der Greif auf das Wappen gelangte, ist ebenfalls Inhalt des museumspädagogischen Angebotes.
Im Praxisteil dient das Wappentier als Vorbild für einen selbst gestalteten Beschützer.
• Dauer: ca. 1 Stunde
• Schulfach: Deutsch / Sachkunde
• Lernplanbezug: Heimatstadt früher und heute, Vergangenes mit Gegenwärtigem vergleichen, Räume entdecken und erschließen
Vom Nagelschmied und Pantoffelmacher
Zinnarbeiten in Form von Trinkgeschirr der Rostocker Handwerker sind ein Teil der Kunsthandwerksausstellung.
Am Beispiel von Willkommenspokalen und Röhrchen der verschiedenen Rostocker Ämter erkunden die Schüler die Welt der mittelalterlichen Berufe.
Im Anschluss dienen die Zinngefäße der Rostocker Handwerker als Vorlage für die Gestaltung eines eigenen Trinkbechers.
• Dauer: ca. 1 Stunde
• Schulfach: Sachkunde / Kunst
• Lernplanbezug: Vergangenes mit Gegenwärtigen vergleichen, Entwicklung und Veränderung, Räume entdecken, Rollenverhalten/ -bilder
Wie kommen die Kröten in den Geldbeutel
Die Münzaustellung des Kulturhistorischen Museums zeigt in Rostock geprägte Münzen vom 14. bis zum 19. Jahrhundert und bietet damit einen breit gefächerten Einblick in die Arbeit der ortsansässigen Münzprägestätte. Die Führung durch die Ausstellung möchte die Geschichte und Herstellung des Geldes erlebbar machen und erklären, wie sich die Gestaltung einer Münze aufbaut. Gleichzeitig haben wir Gelegenheit, Sprichwörter und Redewendungen rund ums Geld zu beleuchten und an Hand historischer Vorbilder eine eigene Münze zu gestalten.
• Dauer: ca. 1 Stunde
• Schulfach: Deutsch / Sachkunde / Mathematik
• Lernplanbezug: Entwickeln und Verändern, Räume entdecken, zeitliches Einordnen, historischer Wandel